Schemaarbeit in der Jugend- & Familienhilfe
Wenn alte Muster immer wieder zu den gleichen Konflikten führen
Im Jugendnetzwerk begegnen wir Klient*innen, die psychisch und emotional aussergewöhnlich belastet sind. Daher haben wir nach Ansätzen gesucht, die psychosoziale Arbeit wirkungsvoll, fokussiert und individuell zu stärken. In den letzen acht Jahren haben wir gemeinsam mit einem Berliner Theorie- & Schulungspartner die Ansätze der Schematherapie für den Einsatz in der sozialpädagogischen Jugend- & Familienhilfe (Coaching & Beratung) aufbereitet und in die Praxis unserer Angebote implementiert.
In der Schemaarbeit fassen wir verschiedene Ansätze der Beratung und Begleitung zusammen, die die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse der Schematherapie (nach Jeffrey E. Young) auf Mediation, Beratung, lösungsorientierte Kurzzeittherapien und pädagogische Konzepte übertragen. Die Schemaarbeit ermöglicht, die positiven Effekte des schematherapeutischen Vorgehens auch in Beziehungen zu nutzen, die eher beratend und begleitend und an schnellen und effizienten Veränderungsprozessen interessiert sind.
Schemaberatung & Schemacoaching: Im Rahmen der Schemaberatung werden den Klient*innen eigene Verhaltensweisen anhand des Schema- und Modus-Modells verständlich erklärt. Allein dadurch kann auch in vielen weiteren interpersonellen Situationen ein besseres Verständnis für das eigene Verhalten ermöglicht werden. Im Schemacoaching geht es bereits um die Herangehensweise zur Veränderung von schemabedingten Reaktionen, bei denen die Aktivierung von Ressourcen im Vordergrund steht.
Schemaarbeit – Was ist das und was kann sie leisten?
Praxiseinsatz
Die Schemaarbeit wurde in allen Angeboten implementiert und seither angebotspezifisch weiterentwickelt. Alle Fachpersonen im Jugendnetzwerk sind entsprechend weitergebildet.
Wohngruppen und Start-Life
- schemabasierte Diagnostik und Entwicklungsplanung durch die Fachteams
- gezielte Schemaberatung und Schemacoachings mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- entsprechende Fallbesprechungen und Fallsupervisionen
Familienaktivierung
- schemabasierte Diagnostik in der Einzelbegleitung (Jugendcoachings)
- Schemacoachings mit/ohne kriminologischen Fokus
- Schemaarbeit mit Eltern im Rahmen der Familienarbeit (SPF)
- entsprechende Fallbesprechungen und Fallsupervisionen
Die Fachteams werden in der Diagnostik, insbesondere bei der Testdiagnostik, durch den internen Psychologischen Dienst unterstützt.
Psychiatrie/Therapie
Die Schemaarbeit im Jugendnetzwerk ist klar auf den sozialpädagogischen Auftrag ausgerichtet und begrenzt. In Bezug auf die Psychotherapie arbeiten wir mit externen Fachpersonen zusammen. Ein fallspezifisches, gemeinsames Behandlungskonzept steht dabei im Fokus.
In einer Kooperation mit der Luzerner Kinder- und Jugendpsychiatrie erproben wir aktuell die Schnittstellen zwischen stationärer/ambulanter Psychiatrie und Sozialer Arbeit. Das Schemacoaching ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Pilotprojektes.
Fachtagung
Ein Fachpublikum von ca. 160 Teilnehmer*innen hat an der Tagung Schemaarbeit im Kontext der Jugend- und Familienhilfe im September 2024 im Volkshaus Zürich teilgenommen. Im Fokus stand neben der Theorie die Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Schemaberatung & Schemacoaching im Jugendnetzwerk. In weiteren Fachinputs wurden unsere Erfahrungen der letzten Jahre sowie auch die Schemapädagogik am Beispiel des Loryheims vorgestellt.
Downloads
Fachberatung
Interessierten Teams, Organisationen und Bildungsinstitutionen bieten wir weiterführende
- Fachinputs
- Vorträge und Seminare
- Beratungsangebote
zu Themen rund um den Einsatz von Schemaarbeit: Warum Schemaarbeit? – Die Implementierung von Schemaarbeit in Organisationen – Schemaarbeit im Rahmen von Jugendcoachings (auch mit kriminologischem Fokus), der Elternarbeit etc.
Ulli Meyer
044 727 40 20
ulrich.meyer@jugendnetzwerk.ch